über die grenzen

Über die Grenzen

Fahrende Textintervention durch Augsburg

zur Eröffnung der Ausstellung : Über die Grenzen :: Kinder auf der Flucht 1939 / 2015
11. 7. 2019
in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Augsburg

guerilla stadtrundgang mit starsky
ab 21.00 Uhr
Treffpunkt : Pfarrheim Hlgst. Dreifaltigkeit, Ulmer Str. 195A, gegenüber der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber

Ausstellungseröffnung  anlässlich des 5-Jahres-Jubiläums als zweiter Standort des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben
1938/39 wurden über 10.000 jüdische Kinder durch Kindertransporte aus dem Deutschen Reich gerettet. Allein in einem fremden Land, dessen Sprache sie oft nicht sprachen und ohne von ihren Eltern zu wissen, war der Neuanfang schwierig und durch Ängste belastet.

„Über die Grenzen“ fokussiert diese mehrfachen Grenzübertritte, vom Überschreiten der nationalen und sprachlichen Grenze bis hin zu der des emotional Fassbaren. Eingeleitet von der Aktion „Kindertransporthilfe des Bundes“ des Zentrums für Politische Schönheit werden Geschichten jüdischer Kindertransport-Kinder aus Augsburg und Schwaben erzählt und nach der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge heute in Augsburg gefragt. Parallelen zeigen die gesellschaftspolitische Aktualität des Themas.

Zur Vernissage wird die Wiener Künstlerin starsky um 21.00 Uhr mit fahrenden Projektionen die Geschichten der Kinder von Kriegshaber wieder dorthin bringen, wo sie sich abspielten: mitten in der Stadt. Jede und jeder ist eingeladen, bei dieser Kunstaktion im öffentlichen Raum mitzulaufen. Gerne können Sie weiße Kleidung tragen und sich ein weißes Schild mitbringen, eine Botschaft einfangen und damit ein solidarisches Zeichen der Empathie in die Friedensstadt Augsburg tragen.

> > > Alle Bilder auf image.starsky.at
credits :

Konzeption : starsky | Barbara Staudinger
Texte | Projektion : starsky
Musik : Elisabeth Schimana
Technik : Marlene Mayer | Markus Liszt | Pani
Bühnenbau : Stage Circus | Armin Buchholz
Foto : Sascha Osaka | Tiana Katinka Wirth
Video : Georg Eisnecker | Ilya Kotov | Edith Schild
Videoschnitt : Simone Carneiro
Grafik | Web : Edith Schild
Produktionsleitung : Torsten Lattki
Produktion : Jüdisches Museum Augsburg Schwaben